Überspringen zu Hauptinhalt

REGIO-learn

Informationen

Der Verein Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft, kurz BWTW, ist eine Organisation der Thüringer Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände mit Sitz in Erfurt.
Als bedeutender von Verbänden der Wirtschaft getragener Bildungsdienstleister in Thüringen bekennen wir uns zur Mitverantwortung für die Fortentwicklung unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wir fördern individuelle Bildungs- und Berufsbiographien und leisten einen Beitrag zur Zukunftssicherung der Unternehmen.
Wir bieten Jugendlichen und Erwachsenen frühzeitig berufliche Orientierung, meistern mit Ihnen Übergänge, qualifizieren und integrieren sie. Wir sichern die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer*innen durch bedarfsgerechte Personalentwicklung und stärken somit die Wettbewerbsfähigkeit lokaler Unternehmen. Dabei können wir auf 30 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung zurückgreifen und gehen immer mit der Zeit, um unseren Kund*innen das bestmögliche Lernerlebnis sowie Lernergebnis zu ermöglichen.
Unser Ziel ist es, die Lern- und Leistungsbereitschaft zu fördern, Freude am Lernen sowie vor allem die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen zu vermitteln. Das Lernen ist gelungen, wenn sich die Lernenden auf den Prozess des Lernens einlassen, die Ziele der vorgegebenen Lerninhalte erreichen und diese als Teil einer persönlichen Erfahrung in ihren Lebensalltag hineinnehmen und anwenden können.

In 10 Städten in Thüringen ist das BWTW jeweils vor Ort vertreten. Neben Projekten für Ausbildung und Studium sind auch die Themen Familie und Beruf, Rehabilitation, Demografischer Wandel und Existenzgründung für das BWTW von großer Bedeutung.

Schwerpunkte

Das BWTW vermittelt durch den bestmöglichen Einsatz seiner Mitarbeiter*innen optimale Weiterbildungsinhalte.
Das wesentliche Ziel besteht darin, Kund*innen passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten, diese mit einer höchstmöglichen Qualität und dem Ziel gelungenen Lernens umzusetzen und aus den daraus resultierenden beidseitigen Erkenntnissen Verbesserungen vorzunehmen und neue Bedarfe zu erschließen.
Im Rahmen der Erbringung von Arbeitsmarktdienstleistungen hat das Ziel der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt oberste Priorität. Dazu arbeiten wir partnerschaftlich mit unseren Kund*innen, Unternehmen und Arbeitsmarktakteuren zusammen, lernen aus Lob, Kritik und Hinweisen und erzielen so eine hohe Passgenauigkeit mit den Wünschen unserer Kund*innen.
Das BWTW sieht in der permanenten fachlichen Qualifizierung und sozialen Kompetenz aller Mitarbeiter*innen die Voraussetzung für hohe Dienstleistungsqualität. In diesem Sinne ermöglicht unsere Einrichtung voll- und teilzeitbeschäftigten Mitarbeiter*innen die Teilnahme an Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen.
Doch nicht nur ein großes Angebot an Weiterbildungsangeboten ist heutzutage relevant. In den letzten Jahren haben wir vermehrt festgestellt, wie schwer es, vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen fällt, zukunftsrelevante Kompetenzen zu identifizieren und passende Weiterbildungsangebote zu finden. Um genau an diesem wichtigen Thema ansetzen zu können starteten wir gemeinsam mit der IAD – Informationsverarbeitung und angewandte Datentechnik GmbH das Projekt REGIO-learn.

Die IAD GmbH ist ein seit 1983 tätiger Bildungsdienstleister mit Schwerpunkt in der Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften, heute mit Standorten in Hessen, Sachsen und Thüringen. Sie bringt damit langjährige Erfahrung in der Qualifizierung von sich rasch wandelnden Digitalkompetenzen in das Projekt ein.

REGIO-learn ist einer von bundesweit 39 Weiterbildungsverbünden, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) über drei Jahre gefördert werden, um den Wandel der Arbeitswelt durch die Qualifizierung von Beschäftigten zu unterstützen.
Ziel des Projekts ist der Aufbau einer durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützten Weiterbildungsdatenbank, die es KMUs erleichtert, passende Weiterbildungen zu finden und erfolgreich umzusetzen, damit Fachkräfte in Thüringen gehalten und entwickelt werden können.
Das Matching zwischen Kompetenzbedarfen und passenden Qualifizierungskursen sowie die Konzeptionierung neuer Weiterbildungsmaßnahmen und Lehr-Lern-Settings sollen über diese Weiterbildungsdatenbank erleichtert werden.

Die ePlattform wird in Zusammenarbeit mit zwei Ankerbetrieben, Bildungsträgern und weiteren Thüringer Weiterbildungsverbünden entwickelt. Ein Beirat aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaftsförderung begleitet die Arbeit strategisch. Diese umfangreiche und enge Vernetzung soll die nachhaltige Wirkung des Projekts in Thüringen sicherstellen.

Ansprechpartner:in

Josefin Polzer

Kontakt

Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.V.
Hochheimer Straße 47
99084 Erfurt

An den Anfang scrollen