Überspringen zu Hauptinhalt

OpenAI – Text beschreibt moderne Weiterbildung

Gegenwärtig wird viel über OpenAI und ChatGPT diskutiert. Die Fähigkeiten des textbasierten Dialogsystems, das auf maschinellem Lernen beruht, sind erstaunlich. Wir haben diese Künstliche Intelligenz (KI) gefragt: Was kennzeichnet moderne Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitenden? Hier ihre Antwort: Moderne Weiterbildung von Unternehmensmitarbeitenden…

Mehr Lesen

WBV beim Markt der Möglichkeiten

Zu einem digitalen „Markt der Möglichkeiten“ hatte am 17.11.2022 die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Unternehmen und Bildungseinrichtungen eingeladen. Zwölf Akteure, überwiegend Bildungsdienstleister, folgten der Einladung, darunter auch der Weiterbildungsverbund Thüringen (WBV).

Mehr Lesen
Weiterbildungstrends

Weiterbildungstrends im Jahr 2022

Die Corona-Pandemie verstärkt auch im Jahr 2022 die Nachfrage nach neuen und digitalen Weiterbildungskonzepten. Neben den digitalen Kompetenzen werden auch die sogenannten „Soft Skills“ und das lebenslange Lernen immer bedeutsamer für die Arbeitswelt. Weiterbildungstrends im Jahr 2022 werden vor allem…

Mehr Lesen
Qualifizierungschancengesetz

Das Qualifizierungschancengesetz

Im Januar 2019 wurde das „Qualifizierungschancengesetz“ und im Oktober 2020 das „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ initiiert. Seither kann die Weiterbildung von Beschäftigten grundsätzlich unabhängig von Qualifikation, Lebensalter und Betriebsgröße gefördert werden. Das Thema Weiterbildung wird angesichts des Strukturwandels in der Wirtschaft immer wichtiger.…

Mehr Lesen

Netzwerk des WBV Thüringen wächst weiter

Der Netzwerkaufbau ist eine der vornehmlichen Aufgaben des Weiterbildungsverbundes Thüringen. Unser immer weiter wachsendes Netzwerk umfasst mittlerweile verschiedene Bildungsdienstleister und Arbeitsagenturen. Im Jahr 2022 werden weitere Kooperationspartner Teil unseres Netzwerkes werden. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf Unternehmen, Bildungsanbietern…

Mehr Lesen
An den Anfang scrollen