Überspringen zu Hauptinhalt

WebImpuls - "Zukunftsorientierte Qualifizierung gestalten – aber wie?“

WebImpuls - "Zukunftsorientierte Qualifizierung gestalten – aber wie?“

Die Digitalisierung beschleunigt technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Wir können Wissen und Kompetenzen in Zukunft immer weniger auf Vorrat erwerben. Lebenslanges Lernen wird heute mehr denn je zum kritischen Erfolgsfaktor. Viele Unternehmen in Deutschland sind bereits auf dem Weg, Lebenslanges Lernen noch strategischer zu fördern als bisher.

Luise Ortloff und Katharina Winkler, Politikberaterinnen und wissenschaftliche Referentinnen bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaft, haben anhand konkreter Beispiele aus Unternehmen in Deutschland herausgearbeitet, wie zukunftsorientierte Weiterbildung heute aussehen kann. Im Webinar berichten sie von ihren Ergebnissen und den Erkenntnissen, die sie daraus für die betriebliche Praxis ableiten.

Erfahren Sie:

• Welche Unternehmen sich acatech konkret angeschaut hat.
• Wie zukunftsorientierte Weiterbildung in Unternehmen heute aussehen kann.
• Welche Erkenntnisse sich aus den Best Cases für die betriebliche Praxis generell ableiten lassen.

Im Anschluss an den Impuls haben Sie die Möglichkeit, mit den Referentinnen und den anderen Teilnehmenden in den Austausch zu zukunftsorientierter Qualifizierung zu treten

Zeitfenster: Donnerstag, 09.12.2021 / 10:00 bis max. 11:00 Uhr


Referentinnen: Luise Ortloff und Katharina Winkler

Kurzbeschreibung der Referentinnen:

Luise Ortloff arbeitet seit 2016 als Politikberaterin/wissenschaftliche Referentin „Zukunft der Arbeit“ bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Dort ist sie unter anderem Projektverantwortliche des Human-Resources-Kreises von acatech.
Nach ihrem Masterstudium an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg in Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Beratungspsychologie und Erwachsenenbildung, konnte sie als Offizier und Führungskraft in der Bundeswehr Erfahrungen in der Personal- und Projektarbeit sammeln.
Ab 2016 studierte sie berufsbegleitend an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management Human Resource Management, wo sie 2018 ihren Abschluss zum Master of Science erlangte. Mit ihrer Masterarbeit zum Thema Digitalisierung im Arbeitskontext zählte sie im Wettbewerb „Supermaster“ des Magazins WirtschaftsWoche zu den Finalisten für die beste wirtschaftswissenschaftliche Masterarbeit im Jahr 2019.

Katharina Winkler arbeitet seit 2019 als Politikberaterin/wissenschaftliche Referentin „Zukunft der Arbeit“ bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Dort ist sie unter anderem Projektverantwortliche des Human-Resources-Kreises von acatech.
Zuvor spezialisierte sie sich als selbstständige Beraterin, systemischer Business-Coach und Trainerin auf die Themen Führung, Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext der digitalen Transformation. Darüber hinaus engagierte sich in der allgemeinen Berufsvorbereitung Geringqualifizierter und Zugewanderter.
Nach ihrem Diplomstudium der Politik- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Jena und Augsburg war sie unter anderem beim Goethe-Institut e.V. als Nachwuchsführungskraft in den Bereichen Kultur und Bildung in Neuseeland und in der Zentrale in München als stellvertretende Leiterin „Personalentwicklung weltweit“ tätig.

Registrierungslink direkt via:   

An den Anfang scrollen